Sind wir doch mal ehrlich: wie viele unter uns haben sich einen Carbon Laufradsatz zugelegt um die Optik des Rads aufzuwerten? Kein Frage, kein Bauteil am Rad beeinflusst die Optik so sehr wie die Laufräder. Mit Carbon Laufrädern ab einer Höhe von etwa 45mm veränderst Du die Optik eine Bikes maßgeblich: es sieht sportlicher, schneller … einfach aggressiver aus. Auch wenn es absurd klingt, aber allein das kann Dich bereits schneller machen. Als Ausdauersportler weißt Du welche positive (oder auch negative) Kraft Deine Psyche auf Deine Leistungsfähigkeit haben kann.
In diesem Beitrag will ich aber natürlich vor allem die harten Fakten beleuchten: Was macht Laufräder aus Carbon also zu besseren Laufrädern und was sind die Nachteile gegenüber Laufrädern aus Alu?
Vorteile
- Aerodynamik
- Steifigkeit
- Gewicht
- Optik
Nachteile
- Hitzebständigkeit
- Bremsverhalten
- Preis
Aerodynamik
Wieso sollte Carbon aerodynamischer sein als Alu? Ist es nicht. Der entscheidende Einflussfaktor auf die Aerodynamik eines Laufrads ist aber die Felgenhöhe des Laufrads. Darüber hinaus spielt auch die Formgebung eine Rolle. Und hier bietet Carbon als Werkstoff im Felgenbau den entscheidenden Vorteil. Mit Carbon lassen sich hohe und dennoch leichte Felgen konstruieren. Und auch bei der Felgenform setzt der Werkstoff Carbon nahezu keine Grenzen. Eine hohe und bauchige Felge reduziert die bremsenden Luftverwirbelungen und macht ein Laufrad dadurch schneller. Bei entsprechenden Anströmwinkeln kann ein gut konstruiertes Laufrad auch den sog. Segeleffekt erzeugen.
Steifigkeit
Jeder der schon einmal gute Carbon Laufräder gefahren ist, weiß wie sich ein steifes Laufrad auf das Fahrgefühl auswirkt. Ähnlich wie die Optik, kann es sich mit Carbon Laufrädern anfühlen als würdest Du auf einem anderen Rad sitzen. Der Werkstoff Carbon in Kombination mit höheren Felgen erlaubt es, die Laufräder wesentlich steifer zu bauen. Höhere Steifigkeit im Sinne von Seiten- und Torsionssteifigkeit bedeutet dabei konkret, dass sich das Laufrad weniger stark verwindet. Das entspricht dem Gefühl, dass die Kraft die Du auf die Pedale bringst nahezu vollständig in Vortrieb umgesetzt wird. Und das kann Dein Fahrgefühl tatsächlich revolutionieren. In Gesprächen mit unseren Kunden stellen wir z.B. immer wieder fest, dass dies neben der Bremsleistung eines der objektivsten Bewertungskriterien ist. Am Ende des Tages macht Dich ein steifes Laufrad auf schneller da einfach weniger Energie verloren geht.
Gewicht
Nicht ohne Grund kommt die Anwendung von Carbon ursprünglich aus der Luft- und Raumfahrttechnik. Carbonfasern sind nämlich extrem leicht und können extreme Zugkräfte aufnehmen. In der Praxis sorgt das dafür, dass Laufräder aus Carbon wesentlich leichter und steifer sind als ihre Eidgenossen aus Aluminium. Und ein leichtes Laufrad lässt sich schließlich leichter beschleunigen. Am Berg hast Du weniger Gewicht hinauf zu bringen.
Bremsverhalten
Aus meiner Sicht gibt es eigentlich nur einen Nachteil über den Du bei der Anschaffung eines Laufradsatz aus Carbon Klarheit haben solltest. Hier geht es um das Bremsverhalten von Carbon Laufrädern. Zwar gibt es im Trockenen eigentlich kaum noch Unterschiede in der Bremsperformance verglichen mit Alu Laufrädern. Bei Nässe – oder konkret: bei stärkerem Regen, musst Du bei Carbon Laufrädern aber leider immer noch Performance Nachteile akzeptieren.
Der zweite Aspekt im Zusammenhang mit dem Bremsverhalten, bringt uns zur Hitzebeständigkeit. Die einzelnen Carbonfasern werden durch eine Harzmatrix zusammengehalten. Und genau dieser Harz birgt das Problem dass er leider bei höheren Temperaturen weich wird. Dies führt dazu, dass der Druck im Reifen oder der von außen aufgebrachte Druck der Bremsbeläge zu einer Deformation der Felgenflanke führen. Im schlimmeren Fall kann sich der Faserverbund lösen (die sog. Delamination). Dies kann im extremen Fall zum „Platzen“ der Felge führen.
Wie entsteht aber die für die Carbon Felgen so gefährliche Hitze? Die Hitze entsteht durch beim Bremsen verursachte Bremsreibung. Je länger und stärker Du bremst umso mehr Hitze entsteht an der Bremsflanke.
Die unterschiedlichen Hersteller begegnen dem Problem durch die Entwicklung besondere Harze, die höhere Temperaturen aushalten. Wir bei KYZR verwenden ein Harz das Temperaturen bis gut 250 Grad erträgt. Das Problem lässt sich damit zwar verschieben aber leider nicht gänzlich auflösen. Daher ist mein Empfehlung: überlege Dir wo und wann Du Deine Carbon Laufradsatz hauptsächlich nutzen möchtest. In meinen Augen kannst Du Dir nämlich gerade an dieser Stelle die Entscheidung unnötig schwer machen. Das Risiko der Delamination existiert real, bist Du aber im Wesentlichen im flachen oder hügeligen Terrain unterwegs brauchst Du Dir darüber keine Gedanken zu machen. Fährst Du öfters in den Bergen, solltest Du Dir den vorigen Absatz noch einmal anschauen und Dein Fahrverhalten bergab objektiv beurteilen. Bist du ein versierter Abfahrer kannst Du im Gebirge durchaus auch auf Carbon unterwegs sein. Ist dies aber nicht der Fall solltest Du fürs Gebirge definitiv eine Alternative zum Carbon Laufradsatz parat haben. Dies kann z.B. ein Carbon Laufradsatz mit Scheibenbremsen sein!
Preis
Die Preise für Carbon Laufräder liegen deutlich über denen für solche aus Aluminium. So liegt der Preis für einen Carbon Laufradsatz im Durchschnitt zwischen 1500 und 2500 Euro. Preise die nicht zum jedem Budget passen und auch nicht in jedem Fall als Qualitätskriterium gewertet werden sollten.
Mit unseren Laufradsätzen zeigen wir aber, dass es auch anders geht. Bei KYZR liegt der Preis für einen Laufradsatz zwischen 900 und 1300 Euro. Hier findest du eine Übersicht.
Fazit
Laufräder aus Carbon bieten einige Vorteile gegenüber Laufrädern aus Aluminium. Du spürst das vor allem im Fahrverhalten. Sie sind steifer, d.h. Deine aufbrachte Energie geht direkt in den Vortrieb. Sie sind leichter und lassen sich dadurch leichter beschleunigen.
Der Werkstoff Carbon erlaubt es die Laufräder aerodynamischer zu bauen. Und durch die höheren Felgen wertest Du Dein Rad optisch auf. Dieser psychologische Effekt ist nicht zu unterschätzen und kann sich durchaus positiv auf Deine Leistungen auswirken.
Der Nachteil von Carbon Laufrädern liegt im Bremsverhalten und die daran gekoppelte Möglichkeit der Überhitzung der Felge. Mein Tipp hierzu: eigenes Fahrverhalten bergab beurteilen und den Einsatzbereich ggf. auch flaches bis hügeliges Terrain einschränken. Als echte Alternative kann auch die Umrüstung auf Scheibenbremsen in Betracht gezogen werden. Denn diese eliminieren den eigentlich einzigen Nachteil von Carbon Laufrädern nahezu vollständig.
Wenn Du Anregungen oder Kommentare zu diesem Thema hast, hinterlasse bitte einen Kommentar unten. Gere beantworte ich Dir auch weiter Fragen zum Thema. Dazu kannst Du mich auch gerne per Mail kontaktieren: info@kyzr.de